- Hotels Mosel
- Magazin
- Das malerische Moseltal
Magazin
- Hotelurlaub in Bernkastel-Kues
- Mosel-Wetter
- Hotelurlaub in Cochem
- Hotels der Untermosel
- Landhotels an der Mosel
- Hotels in den Weinorten der Mosel
- Das malerische Moseltal
- Spa-Hotels entlang der Mosel
- Romantische Hotels an der Mosel
- Historische Hotels
- Hotels mit Gourmet-Restaurants
- Hotels mit Panoramablick
- Familienfreundlich an der Mosel
Das malerische Moseltal
Die Mosel ist
ein Fluss, der von seiner Quelle in den französischen Vogesen bis zu
seiner Mündung in den Rhein durch eine uralte Kulturlandschaft
fließt. An seinen Ufern erheben sich Burgen, Weinterrassen und
steile Felswände. Sie machen die Region zu einem romantischen
Urlaubsziel an der Grenze zwischen Hunsrück und Eifel.
Ein malerisches Flusstal
In
sanften Bögen strömt
der Fluss von Lothringen in Frankreich bis zu dem
Punkt, an dem die Grenzen von Frankreich, Luxemburg und Deutschland
aufeinandertreffen. Das charmante Weinörtchen
Perl
im Saarland markiert den Beginn des Flusses auf deutschem Boden. Auf
der gegenüberliegenden Seite des Ufers erstrecken sich die Weinberge
bis zu einem bewaldeten Bergrücken in Luxemburg. Der Abschnitt
zwischen dem Dreiländereck und der Einmündung der Saar bei Konz
wird als Obermosel
bezeichnet.
Hinter Trier bahnt sich die Mosel ihren Weg durch das Rheinische Schiefergebirge. Der romantischste Teil des Flusses erstreckt sich bis zur Mündung in den Rhein am Dreiländereck in Koblenz, wo die Mosel unzählige Windungen nimmt. Auf der linken Seite erhebt sich die Eifel, während auf der rechten Seite der Hunsrück liegt.
Das Wasser fließt
gemächlich durch das Moseltal zwischen den umgebenden
Mittelgebirgen, eingerahmt von steilen Weinbergen und von Burgen
gekrönten Felsklippen. An vielen Stellen vollzieht
der Fluss abrupte
Richtungswechsel,
fließt kurzzeitig nach Süden zurück, nur um hinter
der nächsten Biegung wieder gen Norden zu streben.
Burgenromantik im Moseltal
Die
Mosel wird gesäumt von einer Vielzahl an Burgen, die meist auf
Felsvorsprüngen über dem Fluss thronen. Zu den bekanntesten unter
den mittelalterlichen Gemäuern gehört die Burg Eltz.
Diese Burg wurde im 12. Jahrhundert erbaut und ist eine der
besterhaltenen und romantischsten Burgen in Deutschland. Die Burg
liegt in einem Tal, umgeben von Wäldern und ist seit über 800
Jahren im Besitz der Familie Eltz. Burg Thurant
in Alken wurde im 13. Jahrhundert erbaut und war Schauplatz mehrerer
Belagerungen und Zerstörungen.
Aus
dem 12. Jahrhundert stammt die Burg Arras in Alf.
Die Burg wurde im 19. Jahrhundert restauriert und wird von einer
Familie bewohnt. In dem alten Bauwerk
ist ein Hotel an der Mosel untergebracht, das zu einer Übernachtung
in mittelalterlichem Ambiente einlädt. Die Reichsburg in Cochem wurde im 11. Jahrhundert
erbaut und war eine einst
kaiserliche Residenz. Die
Burg wurde im 17. Jahrhundert zerstört und im 19. Jahrhundert im
neugotischen Stil wiederaufgebaut.
2.000 Jahre Weintradition an der Mosel
Vor etwa 2.000 Jahren brachten die Römer Weinreben über die Alpen an die Mosel und pflanzten die ersten Rebstöcke an den sonnenverwöhnten Hängen des Moseltals. Der Weinbau prägt die gesamte Region bis heute, und der Riesling von der Mosel genießt weltweit einen ausgezeichneten Ruf. Einst wurde der Weißwein von Traben-Trarbach aus in die ganze Welt exportiert. Die steilen Hänge an der Mosel erfordern von den örtlichen Winzern hohen körperlichen Einsatz, da der Einsatz von Maschinen kaum möglich ist. Sie können die edlen Tropfen bei einer Weinprobe in einer traditionellen Weinstube oder auf einem Weingut probieren. Neben dem Riesling, der auf einer Fläche von rund 5.000 Hektar angebaut wird, gedeihen auf den fruchtbaren Schieferböden weitere Rebsorten wie Kerner, Müller-Thurgau, Grauburgunder und Spätburgunder.
Video:Zauberhafte Mosel (360° - GEO Reportage)
Bootstouren auf dem gewundenen Fluss
Die
Mosel zählt zu den wichtigsten Wasserstraßen in Deutschland und hat
seit der Antike das Leben in der Region geprägt. Dank 10 Schleusen
und Stauanlagen auf deutschem Gebiet ist die Flussgeschwindigkeit
reguliert, was die Mosel zu einem Paradies
für Wassersportler
macht. Mit einem Kajak oder Kanu können Sie die Schönheit des
gewundenen Flussverlaufs zwischen Trier und Koblenz genießen. In
zahlreichen Weindörfern und Fachwerkstädten entlang der Mittel- und
Untermosel können Sie Paddelboote mieten, um den Flussabschnitt nach
Herzenslust zu erkunden. Ausflugsfahrten mit den Schiffen
der Moselschifffahrt
bringen Sie zu den romantischen Orten Cochem, Zell, Brodenbach und
Traben-Trabach am Moselufer. Von Mai bis Oktober stehen
Mondscheinfahrten und Ausflüge zu den Weinfesten auf dem Programm.
Wassersportabenteuer auf der Mosel
Die
Mosel ist ein wahres Paradies für Wassersportler. Ob Sie rasante
Fahrten auf einem Wasser- oder Jetski bevorzugen oder lieber
gemütlich mit einem Ruder- oder Paddelboot unterwegs sind, der Fluss
bietet für jeden Geschmack die richtigen Angebote. In Winzerdörfern
wie Winningen, Zell an der Mosel und Piesport finden Sie
Bootsverleihstationen,
wo Sie das passende Wasserfahrzeug mieten können. Wasserski fahren
ist an verschiedenen Abschnitten des Flusses erlaubt, darunter eine
Strecke oberhalb der Schleuse in Müden und zwei ausgewiesene
Bereiche zwischen den Kilometern 104 und 110 in Traben-Trarbach.
Wenn
Sie mit einem Jetski über das Wasser düsen möchten, bietet sich
die ausgewiesene Jetski-Strecke
bei Winningen
an. Jedes Jahr im Mai macht der Tross des Motorrennsports in
Brodenbach Station. Unter der Leitung des ADAC werden auf diesem
Flussabschnitt deutsche Meisterschaften ausgetragen. Die Bootsführer
rasen mit Jet- und Motorbooten mit atemberaubenden Geschwindigkeiten
über das Wasser. Die
Veranstaltung wird
begleitet von einem bunten
Rahmenprogramm.