Urlaub
- Regionen
- Orte an der Mosel
- Alf
- Alken
- Beilstein
- Bekond
- Bengel
- Bernkastel-Kues
- Bremm
- Brodenbach
- Cochem
- Detzem
- Dieblich
- Ediger-Eller
- Enkirch
- Ernst
- Föhren
- Graach an der Mosel
- Hatzenport
- Kesten
- Koblenz
- Kövenig
- Kröv
- Leiwen
- Löf
- Longuich
- Maring-Noviand
- Mehring
- Mesenich
- Minheim
- Moselkern
- Mülheim an der Mosel
- Neumagen-Dhron
- Niederfell
- Oberfell
- Piesport
- Pünderich
- Reil
- Riol
- Schweich
- Sehlem
- Senheim
- Thörnich
- Trier
- Traben-Trarbach
- Treis-Karden
- Ürzig
- Valwig
- Wasserliesch
- Winningen
- Zell an der Mosel
- Zeltingen-Rachtig
- Sehenswürdigkeiten
- Altstadt von Cochem
- Bernkastel-Kues: Fachwerk und Renaissance-Architektur am historischen Marktplatz
- Burg Arras
- Burg Eltz
- Burg Pyrmont
- Burg Thurant
- Burgruine Metternich
- Calmont Klettersteig
- Deutsches Eck
- Ehrenburg bei Brodenbach
- Festung Ehrenbreitstein
- Festungsruine Mont Royal
- Hängeseilbrücke Geierlay
- Kaiserthermen Trier
- Katakomben in Traben-Trarbach
- Kloster Maria Laach
- Koblenzer Sektmuseum
- Konstantin-Basilika in Trier
- Liebfrauenkirche in Koblenz
- Liebfrauenkirche in Trier
- Moselschleife Bremm
- Porta Nigra in Trier
- Reichsburg Cochem
- Schloss Bürresheim
- Schloss Veldenz
- Schloss Zell
- Traumpfade in der Eifel
- Trierer Dom
- Zisterzienserkloster Machern
- Alf
- Alken
- Beilstein
- Bekond
- Bengel
- Bernkastel-Kues
- Bremm
- Brodenbach
- Cochem
- Detzem
- Dieblich
- Ediger-Eller
- Enkirch
- Ernst
- Föhren
- Graach an der Mosel
- Hatzenport
- Kesten
- Koblenz
- Kövenig
- Kröv
- Leiwen
- Löf
- Longuich
- Maring-Noviand
- Mehring
- Mesenich
- Minheim
- Moselkern
- Mülheim an der Mosel
- Neumagen-Dhron
- Niederfell
- Oberfell
- Piesport
- Pünderich
- Reil
- Riol
- Schweich
- Sehlem
- Senheim
- Thörnich
- Trier
- Traben-Trarbach
- Treis-Karden
- Ürzig
- Valwig
- Wasserliesch
- Winningen
- Zell an der Mosel
- Zeltingen-Rachtig
- Altstadt von Cochem
- Bernkastel-Kues: Fachwerk und Renaissance-Architektur am historischen Marktplatz
- Burg Arras
- Burg Eltz
- Burg Pyrmont
- Burg Thurant
- Burgruine Metternich
- Calmont Klettersteig
- Deutsches Eck
- Ehrenburg bei Brodenbach
- Festung Ehrenbreitstein
- Festungsruine Mont Royal
- Hängeseilbrücke Geierlay
- Kaiserthermen Trier
- Katakomben in Traben-Trarbach
- Kloster Maria Laach
- Koblenzer Sektmuseum
- Konstantin-Basilika in Trier
- Liebfrauenkirche in Koblenz
- Liebfrauenkirche in Trier
- Moselschleife Bremm
- Porta Nigra in Trier
- Reichsburg Cochem
- Schloss Bürresheim
- Schloss Veldenz
- Schloss Zell
- Traumpfade in der Eifel
- Trierer Dom
- Zisterzienserkloster Machern
Burg Eltz

Die Burg Eltz, eine mittelalterliche Höhenburg im Tal der Eltz,
steht mit ihren Türmen, Erkern und Fachwerkanbauten wie kaum ein
anderes Bauwerk für deutsche Burgenromantik. Im Gegensatz zu vielen
anderen Burgen in der Moselregion wurde sie nie geschleift.
Burg Eltz: Knapp 900
Jahre Geschichte
Der Ursprung der
Burg Eltz liegt im Jahr 1157, als der Name „Eltz“ erstmals in
einer Schenkungsurkunde von Kaiser Friedrich I. Barbarossa
auftauchte. Die ältesten Teile der Burg, wie der romanische Pallas
in der Mitte der Anlage, stammen aus dieser Zeit. Im 14. Jahrhundert
war die Burg Zentrum eines Konflikts zwischen den Eltzer Rittern und
dem Erzbischof Balduin von Trier. Nach einer zweijährigen Belagerung
wurden Teile der Burg geschleift, doch die befestigte Wohnanlage
blieb in ihrer heutigen Form erhalten. Im 17. Jahrhundert wurden der
Wohnturm erhöht und Fachwerkanbauten, die sogenannten Kempenicher
Häuser, hinzugefügt. Die Grafen von und zu Eltz bewohnten die Burg
seit dem 12. Jahrhundert, und der aktuelle Eigentümer ist Dr. Karl
Graf von und zu Eltz-Kempenich aus Frankfurt am Main. Die Burg
befindet sich seit nunmehr 33 Jahren im Besitz der Familie Eltz.
Wanderwege zur Burg
Burg Eltz ist über
verschiedene Wanderwege von Hotels an der Mosel aus zu erreichen. Der
bekannteste ist der Eifel Traumpfad "Eltzer Burgpanorama",
der etwa 13 Kilometer lang ist und etwa vier Stunden Wanderzeit
erfordert. Eine Wanderung direkt vom Ortszentrum von Moselkern führt
entlang des Elzbachs bis zur Burg und dauert etwa 45 Minuten. Ein
weiterer Weg von Karden zur Burg bietet herrliche Aussichten auf die
Mosel, während ein Abstieg vom unteren Parkplatz durch die Wälder
einen fantastischen Blick auf das mittelalterliche Gemäuer
ermöglicht.
Lage im Tal der Eltz
Die Burg Eltz liegt
etwa drei Kilometer westlich des Weindorfs Moselkern im Tal der Eltz.
Wie ein märchenhaftes Schloss vergangener Zeiten erhebt sich das
geschichtsträchtige Bauwerk aus den dicht bewaldeten Höhenzügen.
Auf einem bis zu 70 Meter hohen Felsen thronend, wird die Burg an
drei Seiten vom Flüsschen Eltz umflossen. Die strategische Lage
wurde im 12. Jahrhundert bewusst gewählt, da ein Handelsweg im
Mittelalter die Mosel mit der fruchtbaren Region Maifeld südwestlich
von Koblenz verband. Das Tal der Eltz diente als schnellste
Verbindung zwischen den beiden Regionen und wurde von Händlern und
Bauern frequentiert. Bei der Errichtung der Burg mussten die
Baumeister die natürlichen Gegebenheiten des Felsens
berücksichtigen. Die mittelalterliche Festung ist nicht über eine
Straße zugänglich. Die Anreise mit dem Auto erfolgt über
Münstermaifeld. Am Parkplatz vor der Antoniuskapelle lassen Sie das
Auto zurück und gehen die restlichen 800 Meter zu Fuß. Alternativ
kann ein Pendelbus genutzt werden. Von der Mosel aus ist das alte
Gemäuer nur im Rahmen einer Wanderung erreichbar.
Geöffnet von März
bis November
Die Burg Eltz ist von Ende März bis Anfang November für die Öffentlichkeit zugänglich und kann im Rahmen von Führungen besichtigt werden. Der Rundgang ist eine faszinierende Zeitreise ins Mittelalter. Die Wohnräume der Familie Eltz-Rübenach, darunter der Rübenacher Untersaal, der Obersaal, das Schreibzimmer und der Rittersaal, sind nahezu unverändert und mit Mobiliar aus verschiedenen Jahrhunderten ausgestattet. Kunstvoll geschnitzte Möbel sind im Wamboltzimmer zu bewundern, während in der Waffenkammer Hieb- und Stichwaffen aus dem 14. bis 17. Jahrhundert ausgestellt sind. Die Schatzkammer, mit über 500 Ausstellungsstücken aus acht Jahrhunderten, darunter wertvolle Goldschmiedearbeiten, ein Gemälde von Lucas Cranach dem Älteren und ein silberner Nepomuk, ist eine der bedeutendsten Privatsammlungen Deutschlands und kann eigenständig besichtigt werden.