Urlaub
- Regionen
- Orte an der Mosel
- Alf
- Alken
- Beilstein
- Bekond
- Bengel
- Bernkastel-Kues
- Bremm
- Brodenbach
- Cochem
- Detzem
- Dieblich
- Ediger-Eller
- Enkirch
- Ernst
- Föhren
- Graach an der Mosel
- Hatzenport
- Kesten
- Koblenz
- Kövenig
- Kröv
- Leiwen
- Löf
- Longuich
- Maring-Noviand
- Mehring
- Mesenich
- Minheim
- Moselkern
- Mülheim an der Mosel
- Neumagen-Dhron
- Niederfell
- Oberfell
- Piesport
- Pünderich
- Reil
- Riol
- Schweich
- Sehlem
- Senheim
- Thörnich
- Trier
- Traben-Trarbach
- Treis-Karden
- Ürzig
- Valwig
- Wasserliesch
- Winningen
- Zell an der Mosel
- Zeltingen-Rachtig
- Sehenswürdigkeiten
- Altstadt von Cochem
- Bernkastel-Kues: Fachwerk und Renaissance-Architektur am historischen Marktplatz
- Burg Arras
- Burg Eltz
- Burg Pyrmont
- Burg Thurant
- Burgruine Metternich
- Calmont Klettersteig
- Deutsches Eck
- Ehrenburg bei Brodenbach
- Festung Ehrenbreitstein
- Festungsruine Mont Royal
- Hängeseilbrücke Geierlay
- Kaiserthermen Trier
- Katakomben in Traben-Trarbach
- Kloster Maria Laach
- Koblenzer Sektmuseum
- Konstantin-Basilika in Trier
- Liebfrauenkirche in Koblenz
- Liebfrauenkirche in Trier
- Moselschleife Bremm
- Porta Nigra in Trier
- Reichsburg Cochem
- Schloss Bürresheim
- Schloss Veldenz
- Schloss Zell
- Traumpfade in der Eifel
- Trierer Dom
- Zisterzienserkloster Machern
- Alf
- Alken
- Beilstein
- Bekond
- Bengel
- Bernkastel-Kues
- Bremm
- Brodenbach
- Cochem
- Detzem
- Dieblich
- Ediger-Eller
- Enkirch
- Ernst
- Föhren
- Graach an der Mosel
- Hatzenport
- Kesten
- Koblenz
- Kövenig
- Kröv
- Leiwen
- Löf
- Longuich
- Maring-Noviand
- Mehring
- Mesenich
- Minheim
- Moselkern
- Mülheim an der Mosel
- Neumagen-Dhron
- Niederfell
- Oberfell
- Piesport
- Pünderich
- Reil
- Riol
- Schweich
- Sehlem
- Senheim
- Thörnich
- Trier
- Traben-Trarbach
- Treis-Karden
- Ürzig
- Valwig
- Wasserliesch
- Winningen
- Zell an der Mosel
- Zeltingen-Rachtig
- Altstadt von Cochem
- Bernkastel-Kues: Fachwerk und Renaissance-Architektur am historischen Marktplatz
- Burg Arras
- Burg Eltz
- Burg Pyrmont
- Burg Thurant
- Burgruine Metternich
- Calmont Klettersteig
- Deutsches Eck
- Ehrenburg bei Brodenbach
- Festung Ehrenbreitstein
- Festungsruine Mont Royal
- Hängeseilbrücke Geierlay
- Kaiserthermen Trier
- Katakomben in Traben-Trarbach
- Kloster Maria Laach
- Koblenzer Sektmuseum
- Konstantin-Basilika in Trier
- Liebfrauenkirche in Koblenz
- Liebfrauenkirche in Trier
- Moselschleife Bremm
- Porta Nigra in Trier
- Reichsburg Cochem
- Schloss Bürresheim
- Schloss Veldenz
- Schloss Zell
- Traumpfade in der Eifel
- Trierer Dom
- Zisterzienserkloster Machern
Koblenzer Sektmuseum
Das Koblenzer Sektmuseum ist ein historisches Museum, das sich im
Deinhard Stammhaus in der Altstadt von Koblenz befindet. Das Museum
bietet verschiedene Führungen an, die die Besucher in die Welt des
Weins und des Sekts entführen und mit einer Verkostung enden.
Gezeigt werden die
Geschichte und die Tradition der ehemaligen Sektkellerei Deinhard,
die im 18. und 19. Jahrhundert zu den bekanntesten und
erfolgreichsten dieser Art in Deutschland gehörte. Ein Museumsbesuch
in einem Urlaub in einem Hotel an der Mosel ist ein kulturelles und
kulinarisches Erlebnis, das Sie begeistern wird.
Geschichte der
Sektkellerei Koblenz
Die Geschichte
der Sektkellerei Koblenz begann im Jahr 1794, als Johann Friedrich
Deinhard eine Weinhandlung in Koblenz gründete. Er importierte
Weine aus Frankreich, Italien und Spanien und verkaufte sie an die
wohlhabenden Bürger und Adligen der Stadt. Deinhard baute einen
eigenen Weinkeller unter seinem Haus, in dem er die Weine lagerte und
reifen ließ. Sein Sohn, Carl Joseph Deinhard, baute das Geschäft
später aus und begann, eigene Weine aus dem Rhein- und
Moselgebiet zu produzieren. Er war auch der Erste, der in Koblenz
Sekt nach dem traditionellen Flaschengärverfahren herstellte, das er
von den Franzosen gelernt hatte. Er nannte seinen Sekt „Deinhard
Cabinet“ und machte ihn zu einem beliebten Getränk bei
festlichen Anlässen.
Seine Tochter, Emma
Deinhard, heiratete den Geheimrat Julius Wegeler, der später die
Leitung der Firma übernahm. Er modernisierte die Produktion und den
Vertrieb und machte die Sektkellerei zu einer internationalen
Marke. Er baute auch das Stammhaus zu einem repräsentativen
Gebäude aus, das heute das Museum beherbergt. Die Sektkellerei blieb
bis 1997 in Familienbesitz und wurde dann an die Henkell-Gruppe
verkauft.
Verschiedene
Führungen im Sektmuseum
Das Museum bietet verschiedene Führungen für Gruppen an, die nach
Voranmeldung täglich und ganzjährig möglich sind. Die Führungen
dauern zwischen einer und zwei Stunden und enden mit einer Verkostung
von Sekt und Wein. Die Schnupperführung gibt einen Überblick
über die Geschichte des Hauses Deinhard, die Arbeit im Weinberg und
die Wein- und Sektherstellung. Die Besucher sehen die originalen
Geräte und Maschinen, die in der Kellerei verwendet wurden, und
erfahren Wissenswertes über die verschiedenen Rebsorten,
Gärverfahren und Qualitätsstufen. Die Führung endet mit einer
Verkostung von einem Glas Sekt.
Die Genussführung vertieft die Themen der Schnupperführung
und geht auf die Besonderheiten und Unterschiede der verschiedenen
Sekte und Weine ein. Besucher lernen, wie man Sekt und Wein
richtig lagert, öffnet, serviert und genießt, und welche
Gläser, Temperaturen und Speisen dazu passen. Die Führung endet mit
einer Verkostung von drei verschiedenen Sektsorten.
Die Beethoven-Führung widmet sich der Verbindung zwischen
Ludwig van Beethoven und Koblenz, insbesondere seiner lebenslangen
Freundschaft mit der Familie Wegeler, die er mehrmals besuchte. Die
Besucher erfahren, wie Beethoven die Musik und die Kultur der
Stadt beeinflusste, und welche Rolle der Wein und der Sekt in
seinem Leben spielten. Die Führung endet mit einer Verkostung von
einem Sekt und zwei Weinen.
Was gibt es im Koblenzer Sektmuseum zu sehen?
Das Museum in Koblenz zeigt die originalen Räume und Einrichtungen der
ehemaligen Sektkellerei, die einen authentischen Eindruck von der
Arbeit und dem Leben im 18. und 19. Jahrhundert vermitteln. Diese
Highlights erwarten Sie im Koblenzer Sektmuseum:
- Kellermuseum: Das Kellermuseum ist der älteste Teil des Museums. Es befindet sich in den Gewölben unter dem Stammhaus. Hier sind die originalen Geräte und Maschinen ausgestellt, die zur Wein- und Sektherstellung verwendet wurden, wie z.B. Pressen, Fässer, Flaschen, Korken, Etiketten und Kapseln. Darüber hinaus werden hier historische Dokumente und Fotos ausgestellt, die die Geschichte der Firma und der Familie Deinhard und Wegeler erzählen.
- Festsaal: Der Festsaal ist der prächtigste Raum des Museums. Er befindet sich im ersten Stock des Stammhauses. Hier wurden die Gäste der Firma empfangen und bewirtet, und hier traf man sich zu festlichen Anlässen, wie zu Geburtstagen, Hochzeiten und Jubiläen der Familie. Der Festsaal ist mit Stuck, Kronleuchtern, Gemälden und Möbeln ausgestattet, die den Stil und den Geschmack der Zeit widerspiegeln.
- Beethoven-Salon: Der Beethoven-Salon ist ein besonderer Raum des Museums, der dem berühmten Komponisten gewidmet ist. Hier sind die persönlichen Gegenstände und Erinnerungsstücke von Beethoven zu sehen, wie sein Klavier, seine Noten, seine Briefe und seine Porträts. Auch die Zeugnisse seiner Freundschaft mit der Familie Wegeler wie schriftliche Einladungen, Geschenke und Dankesbriefe werden ausgestellt.
Das Koblenzer Sektmuseum ist ein spannendes und lehrreiches Museum, das die Besucher in die Welt des Weins und des Sekts entführt. Es ist ein Ort der Geschichte, der Kultur und des Genusses, der seine Besucher begeistert und informiert.